Zug um Zug – ohne Zugband läuft nichts

Vor einiger Zeit erreichte mich folgender Hilferuf:

„Hallo,
ich habe ein kleines Anliegen.
Und zwar habe ich bei mir Zuhause eine Schreibmaschine gefunden, aber leider rückt der Schlitten nicht mehr von allein weiter, da ein Band gerissen ist.
Könnten Sie dieses eventuell reparieren oder mir eine Anleitung beschreiben, wie es funktioniert.
Das wäre klasse.“

Schnittzeichnung Erika Modell 5 mit Zugband und Zugbandspule

Leider dauert es länger, eine „kurze“ Beschreibung zu verfassen als die Reparatur selbst. Ich hoffe, ich kann mit meinen Ausführungen dem Einen oder Anderen helfen, dieses nicht seltene Schreibmaschinenproblem selbst zu lösen. Ich beschreibe hier eine Variante, welche ohne große Kenntnisse von Schreibmaschinen und ohne besonderes Werkzeug ausführbar ist. Es gibt sicher professionellere Methoden, aber hier soll der Erfolg als Anspruch reichen. 😉

In den meisten Fällen reißt irgendwann altersbedingt das Zugband. Ein anderer Schaden liegt häufig nicht vor, solange der Schlitten leichtgängig beweglich ist und sich die Zugfeder noch spannen lässt. Je nach Schreibmaschinentyp gibt es unterschiedliche Befestigungsvarianten, um das Zugband an der Federrolle zu befestigen – außen, innen, mit einfachem Knoten oder Haken. Ich habe bereits verschiedenste Modelle gesehen. Ich kann in diesem Punkt also leider keinen allgemeingültigen Hinweis geben.

Zugbandspule Adler Modell 7

Auch am Wagen befinden sich verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Vom Verknoten, über Klemmschrauben bis zu speziellen Einhängeösen ist alles möglich. Meist lässt sich die ursprüngliche Art und Stelle zur Befestigung durch den Rest des alten Zugbandes bestimmen. Sollten hier Schräubchen, Haken oder ähnliches im Laufe der Zeit verloren gegangen sein, heißt es kreativ werden. 😉 In der Regel sollte sich eine Lösung finden lassen.

Ich verwende als Ersatz einen reißfesten, nicht dehnbaren Perlfaden aus Nylon mit ca. 1 mm Durchmesser. Versuche mit Angelschnur haben sich leider nicht bewährt und ich rate daher davon ab. Da die Zugschnur in Verbindung mit der Zugrolle den Wagen beim Schreiben über den vollständigen Bewegungsbereich zurückführen soll, muss das Zugband die richtige Länge aufweisen. Zum ersten Einsetzen sollte das neue Band reichlich gewählt werden, da man sich die Reparatur sonst selbst unnötig schwer macht.

Beim Ersetzen wähle ich zu Beginn eine Seillänge, die etwa 1/3 größer ist als die maximale Laufweite des Schreibmaschinenwagen. Des Weiteren ist ein langer stabiler Draht, als Hilfsmittel sehr zu empfehlen. Dieser erleichtert das Durchführen des Zugbandes durch die Schreibmaschine und erspart somit aufwändiges und schwieriges Durchfädeln von Hand. Auch ein Zerlegen der Schreibmaschine wird somit unnötig.

Hilfsmittel Draht mit Haken

Nachdem der neue Zugfaden an der Zugfeder/ Spule befestigt ist, versehe ich das andere Ende mit einer Schlaufe. Das neue Zugband um die entspannte Zugrolle wickeln. Dabei auf die Richtung achten. Beim Ziehen des Bandes nach rechts, in Richtung Schreibstellung des Wagens, muss sich die Feder spannen. Auch darf das Zugseil nicht über Kanten am Gehäuse oder Rahmen scheuern. Ggf. die Wickelrichtung nochmals ändern. Als nächstes schiebe ich den bereitgelegten Draht dem eigentlichen Verlauf des Zugbandes folgend durch die Maschine. Den Schreibwagen hierzu ganz nach rechts in Schreibstellung bewegen. Den neuen Zugfaden in den Draht einhängen und dann unter dem Wagen hindurch durch die Maschine ziehen. Dabei sollte sich die Zugfeder spannen. Den Draht also nicht einfach loslassen, sondern das neue Zugseil am Wagen befestigen, jedoch noch nicht endgültig.

Jetzt kommt der Punkt, weshalb ich das Zugseil länger gewählt habe. Die Spannung der Zugfeder muss ausreichen, um den Wagen von der ganz rechten Position nach ganz links zu bewegen. Da die Zugfeder zu Beginn nicht gespannt war, haben wir beim Durchfädeln des Zugseiles nur eine Grundspannung aufgebaut, welche noch nicht ausreichend ist. Auf der Zugrolle sollte jedoch noch mindestens eine Wicklung vorhanden sein, wodurch sich die Spannung noch erhöhen lässt. Immer ein Stück des Zugseiles noch nachziehen, am Wagen befestigen und die Funktion des Wagenrücklaufes testen. Wenn die Spannung für den Wagenrücklauf ausreicht, kann das Zugseil endgültig befestigt werden. Wenn nicht, dann die Spannung, wie zuvor beschrieben, noch weiter erhöhen.

Ich hoffe, ich konnte helfen. Ich wünsche viel Erfolg bei der Reparatur und viel Spaß mit der Schreibmaschine. 🙂

Zwei Hände und viele kleine Helfer – Teil 1

Heute möchte ich mich mal wieder dem Thema Reparatur und Reinigung widmen. Die meisten Schreibmaschinenbesitzer werden wohl mit wenigen Hilfsmitteln für die einfache Reinigung auskommen. Die Grundausstattung ist bei den meistens Maschinen schon beim Kauf enthalten – ein Pinsel, eine kleine Bürste und ein Lappen. Unter Umständen ist ein gängiges Druckluft-Spray für die Reinigung von PC-Tastaturen noch hilfreich um den Staub aus dem Inneren der Mechanik zu entfernen.

Da ich doch die eine oder andere Schreibmaschine in meinem Bestand habe und noch einige mehr zu reinigen bzw. reparieren hatte, hat sich praktisch eine eigene Sammlung an verschiedenen Helfern gebildet.

Hilfsmittel

Damit mir beim Entstauben nicht die Luft aus der Dose ausgeht, habe ich mir einen kleinen Airbrush-Kompressor zugelegt. Als Düse verwende ich einen medizinischen Absauger aus dem HNO-Bereich, durch die Länge und die Krümmung ideal, um auch schwer zugängliche Stelle vom Staub zu befreien. Was saugen kann, kann auch blasen 😉 Noch ein weiteres Hilfsmittel aus dem medizinischen Gebiet hat den Weg in meinen Werkzeugkasten gefunden. Ein Zahnarztspiegel hat sich beim aufspüren von Problemen und verdeckten Kontermuttern als äußerst praktisch erwiesen. Online-Shops sei Dank. 🙂 Ansonsten verwende ich selbstverständlich auch ganz klassisch Pinsel und Bürsten. Zum Entfernen von Fremdteilen oder zum Fangen entwischter Muttern und Schrauben sind Pinzette und Magnet ebenfalls immer wieder im Einsatz. Zum Ein- oder Aushängen von diversen Federn verwende ich einen Ingenieurs-Anreißnagel (Bildmitte). Die gerade Seite habe ich einseitig mit einer kleinen Kerbe versehen, in dieser finden die Federn einen gewissen Halt. Durch eine leichte Drehung des Anreißnagels rutschen sie an Ort und Stelle. So lassen sich auch Federn ersetzen, wo ich ohne diesen Helfer, erst die Maschine zerlegen müsste. Dies sollte nach meinen Erfahrungen jedoch, soweit wie möglich, vermieden werden. Muss die Schreibmaschine doch demontiert werden, um eine Reparatur auszuführen, benötigt man zudem verschieden Zangen, Maulschlüssel und Schraubendreher. Hier bin ich in der Abteilung Feinmechanik und Modellbau fündig geworden. Es ist extrem wichtig für das Lösen von Schraubverbindungen, dass richtige Werkzeug einzusetzen, denn sonst sind Madenschrauben oder Schlitzschrauben schnell weggebrochen oder unbrauchbar! Der Ersatz solcher Schrauben kann sich leicht zu einem eigenen großen Problem entwickeln, da sich die Maße nicht unbedingt am heutigen Standard orientieren, sondern meist Spezialanfertigungen sind.