Immer mal wieder lassen sich kleine aber besondere Zeitzeugen finden, welche einen Ausflug in die Vergangenheit ermöglichen. Diesmal haben mir glückliche Umstände einen Satz Reklamemarken der „Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer A.G. Frankfurt/M.“ in die Hände gespielt.
Diese Marken besaßen keinen postalischen Wert. Die Briefschreiber klebten sie dennoch gerne zur Verschönerung auf ihre Briefe. Die Blütezeit dieser Marken war von 1890 – 1920. In der Zeit von 1900 – 1914 gab es wohl sogar mehr Reklamemarkensammler als reine Briefmarkensammler. Mit dem 1. Weltkrieg endete das Goldene Zeitalter der Reklamemarken erst einmal.
Im Jahr 1900 brachte die Firma Seidel & Naumann, Dresden das erste Modell Ihrer Typenhebel-Schreibmaschine „Ideal“ mit sichtbarer Schrift auf den Markt. Bereits 1903 konnte die 10 000. Ideal-Schreibmaschine vom Modell 2 produziert werden. Eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Auch 30 Jahre nach der ersten „Ideal“ produzierte die Seidel & Naumann AG die erfolgreiche Büroschreibmaschine weiter, natürlich nicht unverändert. Einen Einblick in die veränderte Konstruktion und die große Vielfalt der erhältlichen Schreibmaschinen vom Typ „Ideal“ erhielt man in den 30er Jahren durch ein kleines Verkaufsprospekt, welches durch glückliche Fügung den Weg in meine Hände fand.
Wie heißt es so schön? Klappern gehört zum Handwerk. „Nur der schöne Schreibmaschinen-Brief ist der richtige Repräsentant Ihres Geschäftes oder Amtes.“ und diesen schreibt man am besten mit einer Ideal-Schreibmaschine. Überzeugen Sie sich selbst. 😉
Vor einiger Zeit erreichte mich folgender Hilferuf:
„Hallo, ich habe ein kleines Anliegen. Und zwar habe ich bei mir Zuhause eine Schreibmaschine gefunden, aber leider rückt der Schlitten nicht mehr von allein weiter, da ein Band gerissen ist. Könnten Sie dieses eventuell reparieren oder mir eine Anleitung beschreiben, wie es funktioniert. Das wäre klasse.“
Schnittzeichnung Erika Modell 5 mit Zugband und Zugbandspule
Leider dauert es länger, eine „kurze“ Beschreibung zu verfassen als die Reparatur selbst. Ich hoffe, ich kann mit meinen Ausführungen dem Einen oder Anderen helfen, dieses nicht seltene Schreibmaschinenproblem selbst zu lösen. Ich beschreibe hier eine Variante, welche ohne große Kenntnisse von Schreibmaschinen und ohne besonderes Werkzeug ausführbar ist. Es gibt sicher professionellere Methoden, aber hier soll der Erfolg als Anspruch reichen. 😉
In den meisten Fällen reißt irgendwann altersbedingt das Zugband. Ein anderer Schaden liegt häufig nicht vor, solange der Schlitten leichtgängig beweglich ist und sich die Zugfeder noch spannen lässt. Je nach Schreibmaschinentyp gibt es unterschiedliche Befestigungsvarianten, um das Zugband an der Federrolle zu befestigen – außen, innen, mit einfachem Knoten oder Haken. Ich habe bereits verschiedenste Modelle gesehen. Ich kann in diesem Punkt also leider keinen allgemeingültigen Hinweis geben.
Zugbandspule Adler Modell 7
Auch am Wagen befinden sich verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Vom Verknoten, über Klemmschrauben bis zu speziellen Einhängeösen ist alles möglich. Meist lässt sich die ursprüngliche Art und Stelle zur Befestigung durch den Rest des alten Zugbandes bestimmen. Sollten hier Schräubchen, Haken oder ähnliches im Laufe der Zeit verloren gegangen sein, heißt es kreativ werden. 😉 In der Regel sollte sich eine Lösung finden lassen.
Ich verwende als Ersatz einen reißfesten, nicht dehnbaren Perlfaden aus Nylon mit ca. 1 mm Durchmesser. Versuche mit Angelschnur haben sich leider nicht bewährt und ich rate daher davon ab. Da die Zugschnur in Verbindung mit der Zugrolle den Wagen beim Schreiben über den vollständigen Bewegungsbereich zurückführen soll, muss das Zugband die richtige Länge aufweisen. Zum ersten Einsetzen sollte das neue Band reichlich gewählt werden, da man sich die Reparatur sonst selbst unnötig schwer macht.
Beim Ersetzen wähle ich zu Beginn eine Seillänge, die etwa 1/3 größer ist als die maximale Laufweite des Schreibmaschinenwagen. Des Weiteren ist ein langer stabiler Draht, als Hilfsmittel sehr zu empfehlen. Dieser erleichtert das Durchführen des Zugbandes durch die Schreibmaschine und erspart somit aufwändiges und schwieriges Durchfädeln von Hand. Auch ein Zerlegen der Schreibmaschine wird somit unnötig.
Hilfsmittel Draht mit Haken
Nachdem der neue Zugfaden an der Zugfeder/ Spule befestigt ist, versehe ich das andere Ende mit einer Schlaufe. Das neue Zugband um die entspannte Zugrolle wickeln. Dabei auf die Richtung achten. Beim Ziehen des Bandes nach rechts, in Richtung Schreibstellung des Wagens, muss sich die Feder spannen. Auch darf das Zugseil nicht über Kanten am Gehäuse oder Rahmen scheuern. Ggf. die Wickelrichtung nochmals ändern. Als nächstes schiebe ich den bereitgelegten Draht dem eigentlichen Verlauf des Zugbandes folgend durch die Maschine. Den Schreibwagen hierzu ganz nach rechts in Schreibstellung bewegen. Den neuen Zugfaden in den Draht einhängen und dann unter dem Wagen hindurch durch die Maschine ziehen. Dabei sollte sich die Zugfeder spannen. Den Draht also nicht einfach loslassen, sondern das neue Zugseil am Wagen befestigen, jedoch noch nicht endgültig.
Jetzt kommt der Punkt, weshalb ich das Zugseil länger gewählt habe. Die Spannung der Zugfeder muss ausreichen, um den Wagen von der ganz rechten Position nach ganz links zu bewegen. Da die Zugfeder zu Beginn nicht gespannt war, haben wir beim Durchfädeln des Zugseiles nur eine Grundspannung aufgebaut, welche noch nicht ausreichend ist. Auf der Zugrolle sollte jedoch noch mindestens eine Wicklung vorhanden sein, wodurch sich die Spannung noch erhöhen lässt. Immer ein Stück des Zugseiles noch nachziehen, am Wagen befestigen und die Funktion des Wagenrücklaufes testen. Wenn die Spannung für den Wagenrücklauf ausreicht, kann das Zugseil endgültig befestigt werden. Wenn nicht, dann die Spannung, wie zuvor beschrieben, noch weiter erhöhen.
Ich hoffe, ich konnte helfen. Ich wünsche viel Erfolg bei der Reparatur und viel Spaß mit der Schreibmaschine. 🙂
Im Jahr 2017 habe ich mich der Herausforderung gestellt, einer alten Schreibmaschine Merz Modell 3, Baujahr 1928, das Schreiben wieder beizubringen. Leider waren die Gussteile für die Typen- und die Tastenlagerung durch innere chemische Prozesse irreparabel beschädigt.
Gusspest Typenlagerung
Gusspest Tastenlagerung
Neue Gussteile hätten den Wert der Schreibmaschine bei weitem überstiegen. Die Kosten für den 3D-Druck waren für beide Teile mit unter 100 € überschaubar und ich wagte mich daher an das Experiment „Ersatzteile aus dem 3D-Drucker“. Aus meiner Sicht ist das Experiment gelungen. Die Schreibmaschine schreibt, wenn auch nicht besonders gut. Mir war im 3D-Modell der Tastenlagerung leider ein Fehler passiert, wodurch ich stark manuell nacharbeiten musste. Leider konnte ich keine ganz reibungslose Funktion in der Tastenlagerung herstellen, wodurch manche Tasten etwas hängenbleiben.
Nachdem ich inzwischen mehrere Hilfrufe zum Thema „Gussteile Merz“ erhalten habe, möchte ich meine Arbeit mit den Hilfesuchenden teilen.
Original und 3D-Druck
3D-Modell Typenlagerung
Original und 3D-Druck
3D-Modell Tastenlagerung
Da ich die Tastenlagerung nochmals neu erstellt habe, um die Fehler auszubügeln, hat es leider etwas länger gedauert, bis ich die 3D-Druck-Daten zur Weitergabe zur Verfügung hatte. Das neue 3D-Modell ist etwas einfacher gestaltet als auf der obigen Abbildung dargestellt. Es sollte aber dennoch den Anforderungen genügen und ein Bastler wird die Bohrlöcher sicherlich hinbekommen. 😉 In der Hoffnung, dass ich dem Einen oder Anderen Merz-Geschädigten weiterhelfen kann, wünsche ich viel Erfolg beim Instandsetzen der Schreibmaschinen. Über eine kurze Rückmeldung zu den Erfolgen würde ich mich freuen.
Die 3D-Druck-Dateien im STL-Format habe ich als Anlage in die PDF-Datei eingebettet. Diese können aus der Datei entsprechend gespeichert und verwendet werden.
Manchmal bekommt man mehr als gedacht. 😉 Ohne die entsprechenden Nachschlagewerke steht man bei der Recherche zu Schreibmaschinen ganz schnell mal im Dunkeln und oftmals ist es hilfreich, Informationen durch verschiedene Quellen zu verifizieren. So habe ich mir zur Erweiterung meiner kleinen „Bibliothek“ ein „neues“ antiquarisches Buch gekauft. Die „Kleine Entwicklungsgeschichte der Schreibmaschine“ von Gerhard Ulbricht von 1953.
Das kleine Buch ist in einem tadellosen Zustand. Die große Überraschung fand ich jedoch im Buch zwischen den Seiten. Ein wahren Schatz an Zeitdokumenten in Form von Werbung und Zeitungsartikeln aus den 70er und 80er Jahren erfreute mein Sammlerherz. Da ich gerne teile, wünsche ich viel Spaß beim stöbern. 😉
Clemens Müller, geboren 13.07.1828, gründete 1855 nach seiner Rückkehr aus Amerika, wo er in der Nähmaschinen-Industrie arbeitete, die erste deutsche Firma zur Fertigung von Nähmaschinen in Dresden. Die Nähmaschinen der Firma Clemens Müller wurden unter den Markennamen „Original-Saxonia“ und später „Veritas“. Nach dem Tod von Clemens Müller am 16.08.1902 blieb das Unternehmen im Familienbesitz. Am 28. November 1903 die Clemens Müller GmbH. Ab 1909 wurde neben der Produktion von Nähmaschinen auch mit der Produktion von Schreibmaschinen begonnen. Der Techniker und Konstrukteur Heinrich Schweitzer stellte nach nur 6 Monaten Konstruktionszeit die erste Schreibmaschine fertig, welche unter dem Namen „Urania“ auf den Markt gebracht wurde.
Auf Basis der Standard-Folding wurde ab 1912 die Produktion um die Fertigung einer Kleinschreibmaschine erweitert. Diese erschien unter dem Namen „Perkeo“ auf dem Markt. 1918 wurde die Clemens Müller GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Nach dem Ende des 1. Weltkrieges stiegen die Produktionszahlen und es wurde Zeit für Neu- und Weiterentwicklungen. So wurde zum Beispiel die „Perkeo“ 1925 durch ein neues Modell einer Kleinschreibmaschine ersetzt, die „Urania Piccola“. In der Zeit von 1935 bis 1949 wurde als Nachfolgerin der „Urania-Piccola“ die „Klein-Urania“ produziert. Ein Exemplar der „Klein-Urania“ befindet sich auch in meiner Sammlung. Meine „Urania“ wurde 1939 gebaut. Sie ist die einzige Schreibmaschine in meiner Sammlung mit dem Rückführhebel auf der rechten Seite. Eine weitere Besonderheit dieser Maschine ist die schalldämpfende Eigenschaft des verwendeten Materials Siliumin. Der Rahmen, die Spulenkapsel und die Typenhebelverkleidung wurden aus diesem besonders leichten und stabilen Material gefertigt, was einen wesentlichen Einfluss auf den ruhigen Gang der Maschine hat.
Silumin ist eine Leichtlegierung aus Aluminium und Silizium und wurde in einem Artikel der Zeitschrift für Metallkunde 1921 ausführlich als neue Gusslegierung vorgestellt.
Durch eine Schreibmaschine in der „Typewriter Database“ wurde die Bauweise der „Klein-Urania“ während des 2. Weltkrieges anscheinend verändert. So wurde bei einem Exemplar aus dem Baujahr 1942 die Spulenkapsel und die Typenhebelverkleidung anscheinend aus Bakelit gefertigt. Nachdem die Rüstungsproduktion in Deutschland 1942 nochmals stark erhöht wurde, gehörte Aluminium (wichtig im Flugzeugbau) zu einem sehr gefragten Element und dürfte nur noch eingeschränkt für die zivilen Produktionsbereiche zur Verfügung gestanden haben.
Nachdem die Herstellung des duroplastischen Kunststoffs Bakelit aus Phenol und Formaldehyd seit Ende der 20er in Deutschland stark angestiegen ist, war dies eine gute und leicht formbare Alternative. Leider liegen mir keine genauen Informationen zu Verwendung von Bakelit bei der Clemens und Müller AG vor, jedoch kam dieses Material auch bei Kleinschreibmaschinen der Groma- und Olympia-Werke zum Einsatz, wodurch ein Einsatz bei der Klein-Urania durchaus nachvollziehbar erscheint.
1944 wurde die Produktion von Schreibmaschinen bei der Clemens Müller AG zugunsten der Rüstungsproduktion eingestellt. Nach den Bombenangriffen vom 13. Februar 1945 musste Produktion komplett eingestellt werden. Mit dem Einmarsch der Roten Armee im Mai 1945 wurde das Werk besetzt, die vorhanden Wirtschaftsgüter beschlagnahmt und mit der Demontage des Betriebes begonnen. 1946 konnte eine bescheidene Produktion von Näh- und Schreibmaschinen wieder aufgenommen werden. Ab 1948 wurde der Betrieb unter der Bezeichnung „VVB Mechanik vormals Clemens Müller AG“ fortgeführt bis 1951 mit der Zusammenlegung mit dem „VVB Mechanik vormals Seidel & Naumann AG“ der „VEB Schreibmaschinen-Werke Dresden“ entstand und die Firma Clemens Müller endgültig verschwand. Noch bis 1960 verließen Urania-Schreibmaschinen die Produktionsstätte in Dresden, danach wurden neben Nähmaschinen nur noch „Erika“-Schreibmaschinen gefertigt.
Heute möchte ich mich mal wieder dem Thema Reparatur und Reinigung widmen. Die meisten Schreibmaschinenbesitzer werden wohl mit wenigen Hilfsmitteln für die einfache Reinigung auskommen. Die Grundausstattung ist bei den meistens Maschinen schon beim Kauf enthalten – ein Pinsel, eine kleine Bürste und ein Lappen. Unter Umständen ist ein gängiges Druckluft-Spray für die Reinigung von PC-Tastaturen noch hilfreich um den Staub aus dem Inneren der Mechanik zu entfernen.
Da ich doch die eine oder andere Schreibmaschine in meinem Bestand habe und noch einige mehr zu reinigen bzw. reparieren hatte, hat sich praktisch eine eigene Sammlung an verschiedenen Helfern gebildet.
Damit mir beim Entstauben nicht die Luft aus der Dose ausgeht, habe ich mir einen kleinen Airbrush-Kompressor zugelegt. Als Düse verwende ich einen medizinischen Absauger aus dem HNO-Bereich, durch die Länge und die Krümmung ideal, um auch schwer zugängliche Stelle vom Staub zu befreien. Was saugen kann, kann auch blasen 😉 Noch ein weiteres Hilfsmittel aus dem medizinischen Gebiet hat den Weg in meinen Werkzeugkasten gefunden. Ein Zahnarztspiegel hat sich beim aufspüren von Problemen und verdeckten Kontermuttern als äußerst praktisch erwiesen. Online-Shops sei Dank. 🙂 Ansonsten verwende ich selbstverständlich auch ganz klassisch Pinsel und Bürsten. Zum Entfernen von Fremdteilen oder zum Fangen entwischter Muttern und Schrauben sind Pinzette und Magnet ebenfalls immer wieder im Einsatz. Zum Ein- oder Aushängen von diversen Federn verwende ich einen Ingenieurs-Anreißnagel (Bildmitte). Die gerade Seite habe ich einseitig mit einer kleinen Kerbe versehen, in dieser finden die Federn einen gewissen Halt. Durch eine leichte Drehung des Anreißnagels rutschen sie an Ort und Stelle. So lassen sich auch Federn ersetzen, wo ich ohne diesen Helfer, erst die Maschine zerlegen müsste. Dies sollte nach meinen Erfahrungen jedoch, soweit wie möglich, vermieden werden. Muss die Schreibmaschine doch demontiert werden, um eine Reparatur auszuführen, benötigt man zudem verschieden Zangen, Maulschlüssel und Schraubendreher. Hier bin ich in der Abteilung Feinmechanik und Modellbau fündig geworden. Es ist extrem wichtig für das Lösen von Schraubverbindungen, dass richtige Werkzeug einzusetzen, denn sonst sind Madenschrauben oder Schlitzschrauben schnell weggebrochen oder unbrauchbar! Der Ersatz solcher Schrauben kann sich leicht zu einem eigenen großen Problem entwickeln, da sich die Maße nicht unbedingt am heutigen Standard orientieren, sondern meist Spezialanfertigungen sind.
Die Aktiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann erwarb aufgrund von Absatzproblemen bei den hergestellten Fahrrädern die Rechte für die Herstellung einer Kleinschreibmaschine nach dem Prinzip der amerikanischen „Standard Folding“. 1910 kam die „Erika 1“ als erste deutsche Reiseschreibmaschine mit klappbaren Wagen in den Handel. Namensgeberin war die Enkelin des Mitbegründers Bruno Naumann. Die „Königin“ unter den Kleinschreibmaschinen erreichte schnell einen hohen Beliebtheitsgrad und bereits 1911 erschien das verbesserte Modell die „Erika 2“.
Die „Erika 2“ ist auch das Modell, welches mittels nachfolgender Feldpostkarte 1916 beworben wurde. Von den Erika-Klappschreibmaschinen wurden bis 1927 über 80.000 Exemplare hergestellt und verkauft. („Erika 3“ ab 1923, „Erika 4“ ab 1926)
Der eine oder andere kennt ihn vielleicht noch, den Klang einer Schreibmaschine im Arbeitsalltag, doch die meisten kennen nur die Geräusche einer Computertastatur. Für Interessierte und Enthusiasten habe ich begonnen, meiner digitalen Sammlung an Schreibmaschinen die entsprechenden Hörbeispiele hinzuzufügen. Ich habe versucht, durch das Schreiben des gleichen Textes eine Vergleichbarkeit der Tastenklänge zu erreichen. Ich hoffe die Unterschiede sind hörbar. 😉 Viel Spaß beim Lauschen. 🙂