Zwei Hände und viele kleine Helfer – Teil 1

Heute möchte ich mich mal wieder dem Thema Reparatur und Reinigung widmen. Die meisten Schreibmaschinenbesitzer werden wohl mit wenigen Hilfsmitteln für die einfache Reinigung auskommen. Die Grundausstattung ist bei den meistens Maschinen schon beim Kauf enthalten – ein Pinsel, eine kleine Bürste und ein Lappen. Unter Umständen ist ein gängiges Druckluft-Spray für die Reinigung von PC-Tastaturen noch hilfreich um den Staub aus dem Inneren der Mechanik zu entfernen.

Da ich doch die eine oder andere Schreibmaschine in meinem Bestand habe und noch einige mehr zu reinigen bzw. reparieren hatte, hat sich praktisch eine eigene Sammlung an verschiedenen Helfern gebildet.

Hilfsmittel

Damit mir beim Entstauben nicht die Luft aus der Dose ausgeht, habe ich mir einen kleinen Airbrush-Kompressor zugelegt. Als Düse verwende ich einen medizinischen Absauger aus dem HNO-Bereich, durch die Länge und die Krümmung ideal, um auch schwer zugängliche Stelle vom Staub zu befreien. Was saugen kann, kann auch blasen 😉 Noch ein weiteres Hilfsmittel aus dem medizinischen Gebiet hat den Weg in meinen Werkzeugkasten gefunden. Ein Zahnarztspiegel hat sich beim aufspüren von Problemen und verdeckten Kontermuttern als äußerst praktisch erwiesen. Online-Shops sei Dank. 🙂 Ansonsten verwende ich selbstverständlich auch ganz klassisch Pinsel und Bürsten. Zum Entfernen von Fremdteilen oder zum Fangen entwischter Muttern und Schrauben sind Pinzette und Magnet ebenfalls immer wieder im Einsatz. Zum Ein- oder Aushängen von diversen Federn verwende ich einen Ingenieurs-Anreißnagel (Bildmitte). Die gerade Seite habe ich einseitig mit einer kleinen Kerbe versehen, in dieser finden die Federn einen gewissen Halt. Durch eine leichte Drehung des Anreißnagels rutschen sie an Ort und Stelle. So lassen sich auch Federn ersetzen, wo ich ohne diesen Helfer, erst die Maschine zerlegen müsste. Dies sollte nach meinen Erfahrungen jedoch, soweit wie möglich, vermieden werden. Muss die Schreibmaschine doch demontiert werden, um eine Reparatur auszuführen, benötigt man zudem verschieden Zangen, Maulschlüssel und Schraubendreher. Hier bin ich in der Abteilung Feinmechanik und Modellbau fündig geworden. Es ist extrem wichtig für das Lösen von Schraubverbindungen, dass richtige Werkzeug einzusetzen, denn sonst sind Madenschrauben oder Schlitzschrauben schnell weggebrochen oder unbrauchbar! Der Ersatz solcher Schrauben kann sich leicht zu einem eigenen großen Problem entwickeln, da sich die Maße nicht unbedingt am heutigen Standard orientieren, sondern meist Spezialanfertigungen sind.

Wie eine Adler aus der Asche

Vor einigen Jahre habe ich durch eine sehr gute Freundin meine erste richtige Herausforderung im Bereich der Schreibmaschinenreparatur erhalten. Gefunden wurde das gute Stück in einem alten feuchten Keller, welcher bei der Schneeschmelze auch schon unter Wasser stand. Wie lange sie dort schon im Dunkeln ihr Dasein fristen musste, ist unbekannt, jedoch mindestens 30-40 Jahre. Dementsprechend hielt ich bei der Übergabe ein schweres, verdrecktes und rostiges Stück alter Schreibtechnik in der Hand und wusste zu diesem Zeitpunkt weder, um was für eine Maschine es sich handelt, noch wie ich sie wieder zum Leben erwecken kann. Über das Design und die Seriennummer gelang es mir jedoch recht schnell, die „alte Dame“ als Adler Modell 7 aus dem Jahr 1906 zu identifizieren. Von der origninalen Beschriftung war durch eine Überlackierung nichts mehr vorhanden.

Eines war klar, um hier irgendetwas bewirken zu können, musste die Maschine zerlegt werden. In einem solchen Umfang hatte ich dies noch nicht gemacht. Ich behandelte die Mechanik, Schrauben und Muttern erstmal großzügig mit Rostlöser und nahm mir Zeit zum Nachdenken über das große „Wie?“.

Nach einiger Zeit begann ich dann, mich der „alten Dame“ zu widmen, auch wenn ich keinen wirklichen Plan über die Vorgehensweise hatte. Ich fing an, die Schreibmaschine Stück für Stück auseinander zu nehmen. Die folgenden Bilder sollen einen Eindruck vermitteln, welcher Anblick sich mir bot.

Nachdem ich vom anfänglichen Rost und Dreck abgeschreckt war, so konnte ich dann erleichtert feststellen, dass der Rost nur oberflächlich und außer der Zugfeder nichts kaputt war. Ein großer Hoffnungsschimmer in Hinblick auf den Erfolg meiner Mission. Es war somit hauptsächlich eine Fleißarbeit, die Einzelteile zu reinigen und zu entrosten. Die größten Schwierigkeiten für mich waren die Reparatur der Zugfeder, welche mir aber ebenfalls gelang, und den Überblick über die Einzelteile des Technikpuzzels zu behalten. Es hat sich hierbei bewährt, die Teile von Komponenten zusammen zu halten und ähnlich einer Explosionszeichnung anzuordnen. So muss ich nicht lange nach den passenden Teilen oder Schrauben suchen, und kann schon aus der Lage der Teile auf die Position in der Maschine schließen. Diese Vorgehensweise benötigt zwar etwas Platz zum Auslegen, erspart aber den Frust bei der Suche nach Teilen und deren richtiger Position.

Nachfolgende Galerie zeigt die gereinigten Puzzelteile. 🙂

Nach ca. 100 Stunden Arbeit mit Reinigen, Reparieren, Schleifen, Polieren und Montieren stand die funktionstüchtige Schreibmaschine der Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer AG vor mir. Dank dem Internet habe ich in Holland eine neue Beschriftung gefunden, und konnte der Maschine somit ihre Identität zurückgeben. Nun musste ich nur noch ein passendes Farbband finden, denn mit einer Breite von 25 mm gehört dies zu keinem heutigen Schreibmaschinenstandard. Fündig wurde ich beim Druckerzubehör der Marke Pelikan, welche für den Nadeldrucker Printronix P300 (Artikelnummer 531913) ein Farbband in der notwendigen Breite herstellten. Ich musste dieses dann nur noch auf die originalen Farbbandspulen aufwickeln und war endlich am Ziel. 😉

Patina oder Hochglanz?

Eigentlich sollte mein nächster Beitrag schon längst erschienen sein. „Leider“ sind mir da ein oder besser zwei Kleinigkeiten dazwischen gekommen und meine Sammlung ist somit wieder gewachsen. Aufgrund der Reparatur und Reinigung meiner Schreibmaschinen möchte ich mich in meinem heutigen Thema mit der Frage auseinandersetzen, ob bzw. wieviel eine historische Schreibmaschine gereinigt werden sollte.

Ich habe für mich die Frage beantwortet. Da ich meine Maschinen gerne verwende, müssen die Funktionen wiederhergestellt und die Reinigung so gut sein, dass weder das Schreibpapier noch meine Finger schmutzig werden. Wer schon einmal eine alte Schreibmaschine in Händen hielt, hat festgestellt, dass sich neben dem normalen Staub oft eine sogenannte Patina bildet. Eine Schicht an allen Teilen, welche sich im Normalfall nicht nur mit einfachem Seifenwasser entfernen lässt. Manche, welche sich die Schreibmaschine nur zur Dekoration in eine Ecke oder ein Regal stellen möchten, legen auf diese Patina besonderen Wert, da die Maschine damit alt und gebraucht aussieht.

1080199.jpg

Patina

Ich hingegen mag es, wenn die lackierten Teile wieder in ihrem Glanz erstrahlen, jedoch ohne die Spuren der Lebensgeschichte zu vernichten. Die sonstigen Metallteile behalten dabei ihre Patina. Also gibt es bei meinen Schreibmaschinen eine Mischung aus Patina und Hochglanz. Sozusagen sind es historische Glanzstücke.

Um einen glänzenden Anblick zu schaffen, verwende ich nach der Reinigung mit Seife und Wasser Lackpflege aus dem Automobilbereich. Zum Finish trage ich eine Schicht Autohartwax auf, einfach nach Anleitung, und poliere die Teile. Das entfernt zum einen noch hartnäckige Rückstände, sorgt für einen schönen Glanz und hilft bei zukünftigem Staub wischen, durch das Glätten der Oberfläche.

Für ganz hartnäckige Fälle habe ich noch einen Tipp, welcher aber nur vorsichtig angewandt werden sollte. Wenn sich Verschmutzungen nicht mit einem handelsüblichen Küchenschwamm entfernen lassen, habe ich sehr gute Erfahrungen mit feiner Stahlwolle gemacht. Dies sollte aber das letzte Mittel sein, denn die Gefahr von irreversiblen Lackschäden ist nicht auszuschließen, also langsam herantasten!

So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Egal, wie die Schreibmaschine den Weg zu mir gefunden hat, stellt sich die Frage, was muss ich tun, um sie wieder in einen schreibfähigen Zustand zu bringen. In den meisten Fällen sind nach meiner Erfahrung nur wenige Handgriffe notwendig, um ein reibungsloses Schreiben zu ermöglichen. Mein erster Tipp dafür ist, nach folgendem Motto vorzugehen.

So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Ganz oft reicht eine einfache Reinigung der Maschine, ein wenig Öl an den richtigen Stellen und ein neues Farbband. Erstes Mittel der Wahl zum Reinigen des Gehäuses und der leicht zugänglichen Stellen ist Wasser mit Spülmittel. Nach Möglichkeit darauf achten, dass kein Wasser in die Mechanik läuft. Falls es doch passiert, dann wieder gut Trocknen, Küchenpapier leistet dabei gut Dienste. Das Innere lässt sich in der Regel gut mit einem Pinsel reinigen. Ich habe mir einen kleinen Kompressor zugelegt um Staub aus der Mechanik zu blasen. Bei der Anzahl der Maschinen in meinem Besitz, wäre ich sonst zu lange, mit dem Pinsel am Arbeiten. Wenn die Mechanik danach noch an der einen oder anderen Stelle klemmt oder schwergängig ist, dann nur punktuell, am besten mit einem dünnen Pinsel, und sehr sparsam Feinmechaniköl an den Gelenken und Lagerungen aufbringen. Zuviel Öl wirkt sich negativ auf die Funktion aus, da es Staub anzieht und nach einer Weile die Mechanik verklebt. Dann ist eine weit aufwendigere Reinigung notwendig.

Führt die Reinigung so nicht zum Erfolg, dann ist es unter Umständen nötig die Schreibmaschine teilweise zu demontieren. Auch da gilt, nicht wild darauf los schrauben, sondern nur das Nötigste entfernen, um an die Problemstellen zu gelangen. Tipps zur Vorgehensweise bei der Demontage gebe in einem weiteren Beitrag.